Completed projects

Period year(s)    Projects
2020 Industrie: In-vitro Versuche mit dentalen Keramikimplantat-Varianten. CERA
Projektleiterin: Prof. Dr. Barbara Nebe
Industrie
2016 - 2020 BMBF KMU innovativ: medical technology
Temporary plastic implants and instruments for application in urology with adequate antibacterial and encrustation inhibiting surfaces – in particular: in-vitro and in-vivo evaluation of copper endowed coatings on urological stents.
Summary: The involved companies RoweMed AG and Materion GmbH, the University Rostock as well as the Institute for Polymer Technologies (IPT) e.V. on behalf of INNOVENT e.V. Jena intend to develop a novel urologic catheter. The implant surface is modified to prevent effectively and enduring urinary tract infections, as well as reducing the patient stress by allowing¬ longer dwell periods. The innovation of this product lies in the antibacterial effect of the coating. The temporally and quantitatively defined release of the antibacterial substance (copper-nanocomposite) ensures that the surrounding tissue is only negligibly affected.
2016 - 2020 Development of a System for Automated Cell Fractioning for Regenerative Therapies. ARENA
Summary: Regenerative medicine is an important area of modern medicine with high relevance for the future. The aim is to use the body's own regeneration potential, especially the regeneration potential of cells, to replace damaged tissue or organs. For this reason, regenerative medicine is a monopoly of hope, as it represents not only therapeutic progress but also high economic potential.
The current technical conditions for the use of the body's own cells are insufficient and make their use difficult. Therefore, the motivation to cooperate in this project with Human Med AG, the Chair of Fluid Technology and Microfluidics and the Chair of Cell Biology at the University of Rostock is great. Within the framework of this project, a new and automated system can be developed to harvest regenerative cells from adipose tissue and use them directly in the operating theatre. As there is no comparable technology internationally, a rapid collection and application of regenerative cells during the same operation on the same patient is possible (point-of-care application).
2014 - 2017 DFG: Bewertung des Einflusses von topographischen und chemischen Oberflächeneigenschaften. (TP). in: "Analyse und Simulation elektrischer Wechselwirkungen zwischen Implantaten und Biosystemen". welisa
Projektleiterin TP E4: Prof. Dr. Barbara Nebe
Sprecherin: Prof. Dr. Ursula van Rienen, Universität Rostock
DFG Graduiertenkolleg 1505/2
2014 - 2018 Autologous Stem Cell-Enriched Scaffolds for Soft Tissue Regeneration ASCaffolds
Summary: Soft tissue defects can occur as a result of accidents, but also in the case of insufficient blood supply (e.g. in bedridden patients). Existing concepts for soft tissue regeneration are comparatively unsatisfactory. In recent years, soft tissue defects have increasingly been treated with mesenchymal stem cells and biomaterials.
2014 - 2015 Land: Optimierung und Evaluierung der Gewinnung von Thrombozytenlysaten für die Entwicklung von Produkten.
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly
Landesförderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
2012 - 2013 BMBF: Hydrogel-Beschichtungen: Zellbiologische, zeitabhängige Untersuchungen zur Adhäsions- und Stoffwechselkinetik humaner Osteoblasten in vitro.
Projektleiterin TP: Prof. Dr. Barbara Nebe
BMBF, Wirtschaftskern, BASIS, TP im Unterauftrag mit INNOVENT Jena
2012 - 2013 Industrie: Plasmagestützte Oberflächenmodifizierung von Kunststoffartikeln für die Zellkultur. Eppozek
Projektleiterin: Prof. Dr. Barbara Nebe
Industrie
2011 - 2015 Land: Neue Technologien zur Geweberegeneration. SYNTERO
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly, PD Dr. Kirsten Peters
Landesförderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
2011 - 2015 Land: Entwicklung eines neuartigen Systems zur Gewinnung und Separation von Stammzellen aus humanem Fettgewebe "Jet Stem Cell Collector".
Projektleiterin: PD Dr. Kirsten Peters
Landesförderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
2011 - 2012 Industrie: Optimierung von Biomaterialien in der Ophthalmologie: Etablierung des Gotoh-Modells und zelluläre Testung von IOL-Eigenschaften in vitro.
Projektleiterin: Prof. Dr. J. Barbara Nebe
Industrie
2011 Industrie: Knochenzellfunktion auf einer neuen keramischen Oberfläche. cer.face
Projektleiterin: Prof. Dr. Barbara Nebe
Industrie
2010 - 2015 BMBF: Autologe Stammzelltherapie bei Knochendefekten und Pseudarthrosen mittels Fettgewebe-ständigen mesenchymalen Stammzellen und BMP-2 funktionalisierten Kollagenträgern.
Projektleiterin TP 2: PD Dr. Kirsten Peters
BMBFKMU Innovativ
2009 - 2012 Land: Physikalisches Plasma an biologischen Grenzflächen: Zellphysiologische Effekte in vitro bei Exposition von Niedertemperatur-Plasma unter Atmosphärendruck.
Projektleiterin: Prof. Dr. Barbara Nebe
Land Mecklenburg-Vorpommern, Stipendium der Interdisziplinären Fakultät der Universität Rostock, Dept. Life, Light & Matter
2009 - 2012 Stiftung: Molekulare und zellbiologische Untersuchungen zu Wirkungsmechanismen von etablierten und potentiellen Phytoestrogenen als Voraussetzung für die Entwicklung von Strategien in der Krebs-Prävention und -Therapie.
Projektleiterin TP: Prof. Dr. Barbara Nebe
Sprecher: Prof. Dr. Volke Briese, Universitätsmedizin
Stiftung Deutsche Krebshilfe Mildred Scheel, Nr.: 107822, Verbundprojekt
2008 - 2013 DFG: Analyse initialer Adhäsionsmechanismen der Zellen in Abhängigkeit von chemischen, physikalischen und elektrischen Eigenschaften von Implantatoberflächen. (TP). In: "Analyse und Simulation elektrischer Wechselwirkungen zwischen Implantaten und Biosystemen". welisa
Projektleiterin TP A4: Prof. Dr. Barbara Nebe
Sprecherin: Prof. Dr. Ursula van Rienen, Universität Rostock
DFG Graduiertenkolleg 1505/1
2008 - 2013 BMBF: Plasmagestützte Herstellung von Funktionsschichten mit adhäsiven, anti-adhäsiven und/oder anti-bakteriellen Grenzflächeneigenschaften für permanente und temporäre Implantate. (TP). PlasmaImp
Projektleiterin TP PlasmaImp: Prof. Dr. B. Nebe
BMBF Exzellenz-Cluster Ost: Campus PlasmaMed I und II, FKZ: 13N9775, 13N11183, Sprecher: Prof. Dr. K-D Weltmann, INP Greifswald
Schlussbericht: CPM_II-2_Schlussbericht_TVH_2_13N11183 (PDF 1,7MB)
2008 - 2013 Industrie: Biologisch aktivierte Funktionalisierung von Keramikoberflächen. BioKer
Projektleiterin TP: Prof. Dr. Barbara Nebe
Industrie, mit INP Greifswald
2008 - 2012 DFG: Einfluss von mikro- und nanostrukturierten Titanoberflächen auf angrenzende Biosysteme: Mathematische Modellierung auf der Basis systematischer experimenteller Untersuchungen.
Projektleiterin: Prof. Dr. Barbara Nebe
DFG Gemeinschaftsantrag mit U. Beck, O. Wolkenhauer (beide Uni Rostock), D. P. Kern (Uni Tübingen), FKZ: NE560/7-1, 7-2
2008 - 2011 EU und Land: Regulation der Zellphysiologie in Volumenkörpern. (TP). VOCELL
Projektleiterin: Prof. Dr. Barbara Nebe
Sprecher: Dr. E.-D. Klinkenberg, DOT GmbH
Verbundprojekt Geweberegeneration GEREMA
Land Mecklenburg-Vorpommern, Gemeinschaftsantrag mit DOT GmbH, Orthopädie. ESF: V220-630-08-TFMV-S-009, EFRE: V220-630-08-TFMV-F-009
2008 - 2010 Land: Tissue Engineering von Fett- und Knochengewebe.
Projektleiterin: PD Dr. Kirsten Peters
Land Mecklenburg-Vorpommern (Gemeinschaftsantrag mit DOT GmbH)
2008 Industrie: Analysen zum Zellwachstum von humanen Osteoblasten auf neuartigen Materialien.
Projektleiterin: Prof. Dr. Barbara Nebe
Industrie
2007 - 2011 DFG: Stammzelladhäsion und -differenzierung an funktionalisierten Materialoberflächen. (TP)
Projektleiter TP B1: Prof. Dr. Joachim Rychly
Sprecher: Prof. Dr. Axel Haverich
DFG SFB Transregio 37, Mikro- und Nanosysteme in der Medizin - Rekonstruktion biologischer Funktionen
2007 - 2008 Land: Biologische und mechanische Charakterisierung von Implantatoberflächen für die Knochenregeneration.
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly
Schwerpunktprogramm "Regenerative Medizin" des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2007 Land: Entwicklung innovativer Oberflächenbeschichtungen für Gefäßstents -In vitro-Untersuchungen zur Biokompatibilität spezifisch beschichteter metallischer Probekörper.
Projektleiterin: Dr. Kirsten Peters
Schwerpunktprogramm "Regenerative Medizin" des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nachwuchsgruppe; mit DOT GmbH)
2006 - 2007 Land: Proliferation und Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen auf flexiblen 3D-Scaffolds.
Projektleiterin: Dr. Kirsten Peters
Schwerpunktprogramm "Regenerative Medizin" des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Nachwuchsgruppe)
2005 - 2008 BMBF: Tissue Engineering des Knochens auf der Basis von Calciumphosphat/SiO2-Xerogel Kompositen
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly
BMBF TE-Verbundprojekt
2005 - 2007 Land: Regeneration des Knochens durch permanente und transiente Implantate. TEAM
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly
Schwerpunktprogramm "Regenerative Medizin" des Landes Mecklenburg-Vorpommern
2001 - 2007 DFG: Adhäsions-Inhibition von primären Linsenepithelzellen durch T-Kanal-Kalziumantagonisten in vitro als Therapie-Ansatz für die Nachstarprävention.
Projektleiterin: Prof. Dr. Barbara Nebe
Verbundantrag mit Augenklinik der Universitätsmedizin
DFG, NE560/ 5-1, 5-2, 5-5, 5-6
2000 - 2006 DFG: Wechselwirkung von Zellen mit der extrazellulären Matrix an der Grenzfläche zu Oberflächen modifizierten Titanwerkstoffen.
Projektleiter: Prof. Dr. Barbara Nebe, Prof. Dr. Joachim Rychly
DFG - Schwerpunktprogramm "Grenzfläche zwischen Werkstoff und Biosystem" (SPP 1100 3200), NE560/3-1, 3-2, 3-3, 3-4
2001 - 2004 Stifterverband: Biologisierung von Grenzflächen zwischen Material und Biosystem. BIOGREMA
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly
Programm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft "Universitäre Forschungsinitiativen" - Public Private Partnership
2000 - 2003 DFG: Phänotypen der pankreatischen Stellatezelle.
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly
DFG-Graduiertenkolleg "Interzelluläre Kommunikation und Signaltransduktion bei pathophysiologischen Prozessen"
1997 - 1998 Industrie: Steroidhormon-Derivate: Proliferationsverhalten humaner Primärzellen.
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly, Prof. Dr. Barbara Nebe
1996 - 2000 DFG: Zellen als Sensoren für die Biokompatibilität: Erfassung von Parametern der Integrin vermittelten Wechselwirkung von Zellen mit Biomaterialien
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly
DFG-Innovationskolleg "Komplexe und zelluläre Sensorsysteme"
1994 - 2000 DFG: Biochemische Untersuchungen zur Signaltransduktion bei mechanischen Integrinreizen.
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly
DFG-Graduiertenkolleg "Interzelluläre Kommunikation und Signaltransduktion bei pathophysiologischen Prozessen"
1994 - 1998 DFG: Electrophoretisches Fingerprinting für die Charakterisierung von strukturierten Oberflächen.
Projektleiter: Prof. Dr. Eberhard Knippel
1994 - 2002 BMBF: Mechanische Stimulation von Integrinen
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly, PD Dr. Barbara Nebe
Forschungsverbund "Osteoporose - Pankreas"
1992 - 1996 DFG: Zell-Matrix-Wechselwirkung bei immortalisierten Hepatozyten.
Projektleiter: Prof. Dr. Joachim Rychly

News

Book "Materials for Medical Application"

(Editor: Robert B. Heimann, publishing house De Gruyter) published: